Zur Diskussion des Gedenkens an Rostock-Lichtenhagen: Vortrag an Universität Rostock
Gespeichert von context am 20. April 2013 - 16:40Im letzten Sommer rief die Pflanzung einer Eiche zum Gedenken an die Ereignisse von Rostock-Lichtenhagen heftige Kritik hervor. Letztendlich wurde der Baum von Unbekannten nach wenigen Tagen gefällt und bis heute kein Ersatz gepflanzt. Stattdessen diskutieren Lokalpolitik und Zivilgesellschaft über angemessene Formen der Erinnerung. Doch warum hat sich an der Symbolik 'deutscher Eichen' eine Kontroverse entzündet? Anlässlich der kontroversen Debatten spricht der Berliner Historiker Johannes Zechner am 30. April in der Universität Rostock über den Wald in der Ideengeschichte des deutschen Nationalismus.
Die Veranstaltung des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und von context. Bausteine für historische und politische Bildung e.V. kann mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des AStA der Universität Rostock stattfinden. Sie beginnt am 30. April um 17.15 Uhr im Raum 018 in der Wirtschats- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der Ulmenstraße 69. weiterlesen... Weiterlesen